Datenschutz

Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie Ohja.ai GmbH („Ohja.ai“, „wir“, „uns“ oder „unser“) verarbeitet personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website besuchen www.ohja.ai. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO), sicherzustellen.

1. Steuerung

Ohja.ai GmbH
Ritterstraße 8
c/o Pioneers Club
33602 Bielefeld
Deutschland

E-post: info@ohja.ai

Die Ohja.ai GmbH ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.

2. Personenbezogene Daten, die wir erheben und verarbeiten

a) Webseitenzugriff (Serverlogs)

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in Server-Logfiles gespeichert werden. Dazu gehören:

Wir verarbeiten diese Daten, um die Stabilität, Sicherheit und Funktionalität unserer Website zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

b) Cookies und Einwilligungsmanagement

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Wir verwenden die Finsweet Cookie Consent-Tool mit einem Präferenzmanager, mit dem Sie nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen können. Ihre Einstellungen werden gespeichert und protokolliert.

Essentielle Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder widerrufen.

c) Analytik (Google Analytics 4)

Wir verwenden Google Analytics 4 (GA4) über Google Tag, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. GA4 verwendet Cookies, um aggregierte Statistiken zu generieren. IP-Adressen werden automatisch anonymisiert und nicht vollständig gespeichert.

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

d) Kontaktformular

Wenn Sie uns über unser Website-Formular kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt) zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Formulareinträge sind:

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns kontaktieren.

e) Make.com-Integrationen

Für bestimmte Automatisierungsprozesse verwenden wir Make.com (Celonis SE, Deutschland) als Datenverarbeiter im Rahmen einer Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA). Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Unterstützung unserer internen Arbeitsabläufe erforderlich ist.

3. Aufbewahrung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist oder wie gesetzlich vorgeschrieben. Eingereichte Kontaktformulare werden nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, außer in den folgenden Fällen:

Wenn Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden (z. B. von Google), gelten angemessene Sicherheitsvorkehrungen wie Standardvertragsklauseln (SCCs).

5. Deine Rechte

Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht:

6. Sicherheit der Daten

Wir verwenden auf unserer Website eine SSL-/TLS-Verschlüsselung und ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen.

7. Datenschutzbeauftragter (DSB)

Die Ohja.ai GmbH erfüllt derzeit nicht die gesetzlichen Voraussetzungen zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten, da wir weniger als die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Mitarbeiter:innen beschäftigen.

Dennoch nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und haben eine zentrale Anlaufstelle für Datenschutzanliegen eingerichtet. Datenschutzbezogene Fragen, Einwände oder Forderungen im Zusammenhang mit unserer Zusammenarbeit können Sie gerne an folgendes E-Mail-Postfach richten: data-protection@ohja.ai. Dieses Postfach umfasst die Aliasse datenschutz@ohja.ai, dsgvo@ohja.ai und gdpr@ohja.ai und wird von allen Geschäftsführern der Ohja.ai GmbH eingesehen.

8. Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie ist gültig ab 3. September 2025. Wir können es von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen der Technologie, der gesetzlichen Anforderungen oder unserer Geschäftspraktiken Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version wird immer auf unserer Website verfügbar sein.

Kontakt

Bereit zu entdecken, wie intelligente Automatisierung Ihr Unternehmen transformieren kann?

Erzählen Sie uns von Ihrer größten Herausforderung oder Ihrer kühnsten Idee. Wir melden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen, um ein Gespräch zu vereinbaren.

Anliegen

Nachricht

Danke für die Kontaktaufnahme!
Wir melden uns bald :)
Oh, da war wohl ein Error.

Einblicke in unsere Arbeit

Jede Herausforderung ist einzigartig, doch das Ziel ist immer dasselbe: transformative Ergebnisse zu schaffen. Hier ist ein Einblick in die Art von Lösungen, die wir entwickelt haben.

Fallstudie Lesen

KI-gestützter Content Co-Pilot

Thought-Leadership-Skalierung für eine wachstumsstarke PR-Agentur

Für die Berliner PR-Agentur Ampyre.co war die Skalierung von Thought-Leadership-Content ein zentraler Engpass. Wir entwickelten einen maßgeschneiderten, KI-gestützten Co-Piloten, der 80 % der manuellen Arbeit automatisiert und es ihnen ermöglicht, hochwertige Artikel und Beiträge in großem Umfang zu produzieren, während die volle redaktionelle Kontrolle erhalten bleibt.

Fallstudie Lesen

Echtzeit-Vertiefung von Insights

Steigerung der qualitativen Datentiefe in der Healthcare-Marktforschung

Für den Marktforschungsführer Interrogare waren oberflächliche Freitextantworten von Ärzten in Healthcare-Studien eine kritische Herausforderung. Wir entwickelten einen Echtzeit-KI-Dienst, der sich nahtlos in ihre Umfragen integriert, intelligente Nachfragen stellt und die Tiefe der qualitativen Daten um 90 % erhöht.

Fallstudie Lesen

KI-gestütztes Active Sourcing

Erschließung des passiven Talentpools im Maschinenbau

For manufacturing leader Jacob Rohrsysteme, high costs and slow hiring cycles were a major challenge. We built a proactive AI sourcing system that identifies and engages high-value "passive" candidates, resulting in an 87% response rate and a dramatic reduction in time-to-hire.

Fallstudie Lesen

KI-gestützte Content-Derivate

Maximierung der Reichweite für eine regionale Wirtschaftsförderung

Für die Wirtschaftsförderung WEGE war die manuelle Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Kanäle eine enorme Produktivitätsbremse. Wir entwickelten einen KI-Content-Generator, der einen Artikel automatisch